eropräzisa-Expertentipp: Goldring Hohlschaftkegel für schnellere Werkzeugwechsel und präzisere Fräsergebnisse

|
Grafische Darstellung Schrumpffutter Standard

Als Hohlschaftkegel (HSK) bezeichnet man eine Spindelschnittstelle nach DIN 69893, die sich als Standard für Bearbeitungszentren und Präzisionsfräsmaschinen etabliert hat.

Höhere Drehzahlen. Schnellere Werkzeugwechselzeiten.

Im Vergleich zu den herkömmlichen Steilkegelaufnahmen ist die HSK Aufnahme 30 % kleiner und 50 % leichter. Sie erzeugt durch hohe Steifigkeit und Abstützung über dem Bund mehr Spannkraft.

Die Verspannung mit der Spindel der Werkzeugmaschine erfolgt über einen Kegel mit Plan-Anlage. Die Spannkraftreserve des Systems wird aus elastischer Kompression des Innenteils generiert.

Dadurch wird eine zuverlässige Drehmomentübertragung selbst bei hohen Drehzahlen > 20.000 -  50.000 U/min. sichergestellt. Somit ist eine sehr präzise Zentrierung und axiale Positionierung der Aufnahme gewährleistet.

Aus diesen Eigenschaften ergibt sich eine sehr hohe Werkzeugwechselgenauigkeit, in Kombination mit einer deutlich schnelleren Werkzeugwechselzeit.

Funktionsprinzip der HSK-Schnittstelle

Grafische Darstellung HSK Fügeposition
Hohlschaftkegel HSK Fügeposition
Grafische Darstellung HSK Spannsituation
Hohlschaftkegel Spannsituation

Hohlschaftkegel nach DIN 69893 HSK-A / HSK-E / HSK-F

  • HSK Form A verfügt über Mitnehmernuten, Bohrungen und die sogenannte Indexkerbe „Deutsches Eck” zur Lagebestimmung und ist u. a. für große Bearbeitungskräfte ausgelegt
  • HSK Form E ist rotationssymmetrisch und somit für die HSC-Fräsbearbeitung mit hohen Drehzahlen konzipiert
  • HSK Form F bezeichnet eine Sonderform der Werkzeugaufnahme, welche für die Bearbeitung von Kunststoffen oder Holz geeignet ist

Gängige Typen
Schnelles und sicheres Spannen von Werkzeugen mit Zylinderschaft

Schrumpffutter Standard

  • noch schnelleres und präziseres Schrumpfen aufgrund der patentierten Vorweite (ab Spanndurchmesser 6 mm)
  • inklusive Längenanschlagschraube
  • sehr gut geeignet für höhere Drehzahlen, HPC und HSM Fräsen

Schrumpffutter TSF Schlanke Ausführung

  • das schlanke Design minimiert die Störkontur auf ein Minimum
  • ideal für tiefe Kavitäten
  • inklusive Längenanschlagschraube

Schrumpffutter JetSleeve® 2.0 Standard

  • inklusive Kühlkanäle , innerhalb eines aufgesetzten TiN- beschichteten Düsenringes bringen diese das Kühlmedium direkt an die Schneide des Werkzeugs
  • perfekt zur Bearbeitung von tiefen Löchern, Rippen und schwer zugänglichen Konturen
  • bei gleicher Wandstärke wie z. B. Standard Futter wird eine höhere Spannkraft und Vibrationsfestigkeit des Fräsers erreicht

Schrumpffutter JetSleeve® 2.0 MMS

  • wie JetSleeve® 2.0 Standard allerdings mit Minimalmengenschmierung (MMS)
  • optimierter Kühlschmierstoff (meist ein Öl-Gas Gemisch) wird an der Werkzeugschneide aufgebracht
  • erheblich minimiertes Risiko von Werkzeugbruch, kein Überfahren der Späne durch Kühlmittelzufuhr wie z. B. Luft
  • genial geeignet für die Mikrobearbeitung und Zerspanung
  • MMS macht arbeiten mit bis zu 50.000 U/min. möglich und steht nach jedem Werkzeugwechsel sofort zur Verfügung

Präzisions-Spannzangenfutter CentroGrip®

  • macht hochgenaues Spannen von Werkzeugen möglich
  • zum Einsatz in der Hochpräzisionsbearbeitung bestens geeignet
  • CentroGrip® bietet aufgrund der höheren Wuchtgüte kombiniert mit dem hohen Dämpfungseffekt einen sehr präzisen Rundlauf auch bei sehr hohen Drehzahlen
  • eine Aufnahme eignet sich aufgrund der jeweiligen Präzisionsspannzangen für bis zu 12 verschiedene Durchmesser
  • Rundlaufgenauigkeit von < 3 µm!

Verwendung von MR Spannzangen wird empfohlen

  • hohe Rundlaufgenauigkeit durch das 16-Schlitz-Design
  • 20 % mehr Spannlänge bei kleinen Durchmessern, dadurch ergibt sich eine bessere Rundlaufgenauigkeit
  • Spanndurchmesser 1-20 mm möglich
  • abgestimmt mit CentroGrip® System, für besten Rundlauf, höchste Präzision und Langlebigkeit

Deshalb verwenden die eropräzisa-Experten Diebold Aufnahmen

Diebold halbiert werkseitig die DIN-Toleranzen. Alle Diebold/Goldring Werkzeugaufnahmen sind im Toleranzfeld –0,002 mm geschliffen, feinstgewuchtet und garantieren so eine deutlich höhere Präzision beim Einziehen der Werkzeugaufnahme. Dies minimiert eventuelle Taumelbewegungen des Fräswerkzeuges und sorgt für präzisere Fräsergebnisse.

  • höchste Präzision von unter einem µ
  • höchster Materialstandard
  • hervorragende Wechselgenauigkeit
  • Lösungen für jeden Anwendungsfall

HSK-Aufnahmen der Zukunft

Der Trend läuft ganz klar in Richtung Konnektivität und Vernetzung mit der Werkzeugmaschinen. Künftig können Aufnahmen mit einem DataMatrix-Code gekennzeichnet werden, welcher als individueller Indikator fungiert.

Verschiedenste Parameter lassen sich eindeutig dokumentieren, bspw.

  • Schrumpfzyklen
  • Reinigung oder
  • Alter der Aufnahme

Benefits für Anwender:

  • über den DataMatrix-Code lassen sich die Werkzeugversatzdaten an die Maschine übermitteln
  • der Lebenszyklus der HSK Aufnahme ist zu jeder Zeit nachvollziehbar
  • Planungssicherheit im Hinblick auf Austausch oder Neuanschaffung der Werkzeugaufnahme, wenn diese die Produktionsstandards nicht mehr erfüllt

Technisches Datenblatt zum Download

Für Anwender haben wir hier alle technischen Daten zu den HSK-E 40 Aufnahmen in den Ausführungen Standard, TSF Schlanke Ausführung, JetSleeve® 2.0, JetSleeve® 2.0 MMS und CentroGrip® zusammmengestellt.

Hier downloaden

Zurück