Hochmoderne Senkerodieranlagen, innovative Dielektika und Elektodenmaterialien ermöglichen uns die Bearbeitung aller elektrisch leitfähigen Materialien unterschiedlichster Härten. Um unser außergewöhnliches Qualitätsniveau zu garantiern, investieren wir kontinuierlich in den neusten Stand der Technik. Alle Maschinen sind mit Elektrodenwechsler und einem Null-Punkt-Spannsystem UPC ausgerüstet.
Durch die Fertigung in klimatisierten Räumen können wir komplexe Strukturen mit tiefen und schmale Kavitäten, sowie Oberflächen mit sehr feinen Rautiefen mit höchster Präzision realisieren.
Industrie 4.0
Senkerodieren bei eropräzisa
Versatzdaten der Elektroden extern ermitteln, Senkerodieranlagen flexibel bestücken.
Auf einen Blick
Senkerodieren
Werkstoffe
- Hartmetall
- PM-Stähle
- Titan
- Wolfram
- Hasteloy
- Inconel
- elektrisch leitfähige Keramik
- Cesic u.v.m.
Anwendungen
- Kalibriernormale / Blenden für optische Industrie
- WCu-Elektroden
- Präzisionsteile für optische Industrie
- Kalibrierstandards für Luft- und Raumfahrt
- Mikroelektroden / Kavitäten für Rissprüfung
- Prototypen
- Spritz- und Druckguss Werkzeuge
- Press- und Umformwerkzeuge
Branchen
- Medizintechnik
- Optische Industrie
- Halbleiterindustrie
- Präzisions- und Mikromechanik
- Uhrenindustrie
- Optoelektronische Industrie
- Motorsport
- Prototypenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Sondermaschinenbau
- Werkzeug- und Formenbau
Technische Ausstattung
Modernste Technologien von OPS-INGERSOLL und MITSUBISHI ELECTRIC machen uns zum Full-Service-Technologiepartner für High-End Präzisionslösungen. Wir halten unseren Maschinenpark auf dem aktuellsten Stand der Technik und sichern so kontinuierlich die ausgezeichnete Qualität unserer Produkte.
Was ist Senkerodieren?
Senkerodieren oder auch Funkenerodieren ist ein Verfahren zur hochgenauen Bearbeitung aller elektrisch leitfähigen Materialien.
In der Funkenerosion wird die materialabtragende Wirkung von elektrischen Entladungen zwischen der Elektrode und dem Werkstück genutzt. Die Elektrode hat die negative Form der herzustellenden Kavität mit einem zu definierenden Untermaß. Die beim Funkenüberschlag erzeugten Temperaturen von Punktuell ca. 11000° ermöglichen das Schmelzen und punktgenaue Abtragen des Materials, im Toleranzbereich von <10 µm.
Das Dielektrikum als kontrolliert leitende Flüssigkeit besteht beim Senkerodieren aus synthetischem Öl und ist ein entscheidender Faktor für die Abtragsleistung und Präzision des Erodierprozesses. Es reguliert die im Spalt fließenden Ströme und sorgt für ein effektives Spülen im Funkenspalt und somit den Abtransport der abgetragenen Partikel.
Die Elektroden zum Senkerodieren werden aus Grafit, Kupfer oder Wolfram-Kupfer für die Hartmetall-Bearbeitung auf einer HighSpeedCutting-Fräsmaschine hergestellt. Durch die effiziente Aufteilung der Elektroden, lassen sich sehr komplexe, hochpräzise, dreidimensionale Konturen herstellen.
Präzisionsteile, die im Senkerodier-Verfahren hergestellt wurden, finden sich im alltäglichen Leben wieder.
- Beispielsweise in Spritzgussformen für die Herstellung von Kunststoffteilen für die Heimelektronik, die Automobilbranche, Zahnbürsten, Verpackungen und vieles Weitere

Gern erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Ihre Anfrage können Sie telefonisch
oder per E-Mail an uns richten:
info@eropraezisa.com
Tel. 036601 9271 - 0
Wir beraten Sie gern auch persönlich in unserem Technologie-Zentrum in Hermsdorf oder direkt bei Ihnen vor Ort.